Aktuelles

Das Jahr auf der Obstbaumwiese - Seminare rund um das Thema Obstbäume

Sie möchten Ihr Wissen rund um die Streuobstwiese vertiefen, ohne dafür extra eine Ausbildung zum Fachwart zu absolvieren? Oder Sie interessieren sich dafür, wie eine Obstwiese über das Jahr hinweg gepflegt wird? Dann ist die Kombination dieser drei Seminare genau das richtige!

Die folgenden Seminare können sowohl einzeln als auch im Verbund besucht werden.
Der Vorteil?
Beim Besuchen von zwei Seminaren gibt es einen Rabatt von 25€ und beim Besuchen von allen drei Seminaren einen  Rabatt von insgesamt 50€.

Schneiden und Veredeln von Obstgehölzen
Seminar-Nr.: 10278 | 14. Bis 16. Februar 2025

Das Seminar ist das erste der Reihe und vermittelt theoretisch und praktisch die Grundlagen des Veredelns von Gehölzen, der Pflanzung von Obstbäumen, Sortentipps und dem Obstbaumschnitt als Pflanzschnitt, sowie bei Jungbäumen. Die veredelten Bäume werden im Anschluss mit nach Hause genommen und dort mit dem erlernten Wissen gepflanzt und gepflegt.  Beginn am Freitag um 9:00 Uhr!

Schonende Mahd auf der Streuobstwiese
Seminar-Nr.: 10292 | 13. Bis 15. Juni 2025

Nach einer Weile möchte die Streuobstwiese gepflegt werden und das Gras ist gewachsen. Aber vor allem auf solch einer Wiese ist das Mähen mit einem motorbetriebenen Freischneider mühsam. Hier kommt die Sense ins Spiel!  Denn Mähen mit der Sense ist ökologisch, leise und gesund. Auch in diesem Seminar wird durch eine Kombination von Theorie und Praxis der sichere Umgang mit der Sense, das Mähen und Dengeln der Sense und Sensentypen vermittelt. Eine eigene Sense kann mitgebracht werden, dies ist aber kein Muss.
Beginn am Freitag um 18:00 Uhr!

Herbstzauber – alte Obstsorten neu entdeckt
Seminar-Nr.: 10575 | 29. September bis 01. Oktober 2025


Im Herbst ist es endlich so weit – die lang ersehnte Ernte steht an. Doch woher weiß ich welche Sorte im Garten steht und wie unterscheidet man eigentlich die verschiedenen Sorten? Dem soll in diesem Seminar nach gegangen werden: es wird gelernt nach welchen Merkmalen unterschieden wird und welche pomologischen Klassen es gibt. Neben Bestimmungsübungen wird ein bekannter Pomologe einen Vortrag halten und es gibt eine große Obstausstellung im Bildungszentrum. Beginn am Montag um 9:00 Uhr!

Auf Youtube finden Sie ein Video mit Einblicken vom Haus.

hier klicken und weiterscrollen auf  8:25 min.

Brandhelferschulung für Mitarbeiter des EBZ`S

Die Mitarbeiter wurden in der Handhabung eines Feuerlöschers eingewiesen. Das Thema wurde sehr ernst genommen, allerdings kam dabei auch der Spass nicht zu kurz.

Wir freuen uns immer sehr, wenn Heinz Halfwassen in seinem Ruhestand zwischendurch noch Zeit für das EBZ findet.😊
Zusammen mit Imke de Haan kontrolliert und dokumentiert er die einzelnen Etagen der Nisthilfe.
Auch Herr Petershans macht sich ein Bild vom Belegungsstand 😅🐝

Eine Weltkugel für den LebensMittelPunkt Potshausen

v.l.n.r.: Wilfried Steenblock, Vors. EBZ; Künstler Günter Zimmermann, www.eisenbieger.de – Ersteller der Skulptur;
Michael Schaper, Organisator LebensMittelPunkt; Dr. Sören Petershans, Geschäftsführer EBZ;
Silke Dröge VB-Stiftung; Uwe Brechtezende, Vorstand Volksbank Westrhauderfehn.

Fotos Michael Schaper

Dorfladen und Kulturcafé sind seit dem Frühjahr gut besuchter Anziehungspunkt in Potshausen.

Jetzt bekommt der LebensMittelPunkt Potshausen auf dem Gelände des Evangelischen Bildungszentrums Ostfriesland (EBZ) auch ein sichtbares Erkennungszeichen. Am 14. Oktober hat der Künstler und Metallgestalter Günter Zimmermann aus Jheringsfehn seine Skulptur der drehenden Weltkugel im Beisein der Vorstände des EBZ und der Volksbank Westrhauderfehn feierlich enthüllt. Die Volksbank hat die Konzeption und Umsetzung des Kunstprojektes von Beginn an unterstützt.

„Die Volksbank eG Westrhauderfehn sowie die VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland fördern seit Jahrzehnten regionale Projekte aus den Bereichen Kultur, Heimatpflege sowie Erziehung und Bildung“ erläutert Uwe Brechtezende für die Volksbank Westrhauderfehn und führt weiter aus: „Das Projekt „LebensMittelPunkt Potshausen“ des EBZ leistet einen wertvollen Beitrag, den Menschen einen Ort der Begegnung und der Kommunikation zu bieten und dörfliche Strukturen für Alt und Jung noch attraktiver zu gestalten. Die sich drehende Weltkugel hat neben ihrer Symbolkraft sicherlich auch den praktischen Nutzen, künftig als Wegweiser zum „LebensMittelPunkt“ zu dienen und das Ortsbild zu bereichern.“ 

„Das Kunstobjekt soll die Verbindung von globalem Denken und lokalem Handeln sinnfällig machen,“ erklärt Wilfried Steenblock, Vereinsvorsitzender des Bildungszentrums. „Dabei macht die sich drehende Weltkugel deutlich, dass wir nur eine einzige Welt haben, die wir durch Veränderung menschlichen Verhaltens erhalten müssen.“

Mit dem Projekt „LebensMittelPunkt Potshausen“ erhalte das Dorf Potshausen und die Umgebung wieder einen Ort, an dem sich Menschen begegnen können zum Einkauf und Cafébesuch und gegebenenfalls auch durch die anregende Wirkung der Skulptur miteinander über globale Zusammenhänge ins Gespräch kommen, erklärt Steenblock und bedankt sich ausdrücklich für die vielseitige Förderung des Projektes:

„Ohne die großzügige finanzielle Unterstützung durch die Volksbank Westrhauderfehn und weiterer Spenden örtlicher Handwerksbetriebe hätten wir das Kunstwerk nicht beschaffen können.“ Besonderer Dank geht dabei an Uwe Brechtezende, den Vorstand der Volksbank.

„Als gemeinnütziger, evangelischer Träger gehen wir mit dem LebensMittelPunkt Potshausen einen neuen Weg in der Verbindung von Einkauf, Begegnung, Kultur und Bildung“, sagt Dr. Sören Petershans, Geschäftsführer des EBZ. „Wir wollen den Menschen, gerade im ländlichen Raum, mit diesem umfassenden Bildungskonzept ein Zentrum nachhaltiger Lebensqualität bieten, das Regionalität und globales Denken zusammenbringt. Biblisch heißt das ‚Bewahrung der Schöpfung‘.“  

Der Wildbienenlehrpfad Potshausen Informationen über unsere Wildbienen und wie man ihren Bestand schützt und erweitert

Zur Homepage „Wildbienenlehrpfad“ hier
Zum Flyer hier

Zur Website des ELER hier

Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme:
„Leader“
Mit diese Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.

Bündnis „Niedersachsen für Europa“ – Wir sind dabei!

„Als Bildungszentrum nahe der Grenze zu den Niederlanden schauen wir mit unseren Teilnehmenden immer wieder über den bundesdeutschen Tellerrand. Ob wir auf die gemeinsame Geschichte der Friesen zurückblicken, geographische und kulturelle Ähnlichkeiten bzw. Unterschiede erkunden oder ob wir über zukünftige Herausforderungen diskutieren – immer wieder spielen grenzübergreifende oder eben auch europäische Themen und die EU-Politik in unseren Seminaren und Bildungsurlauben eine Rolle. Auch wenn wir hier an der Küste eher am Rande Europas liegen, liegt uns Europa also am Herzen! Grund genug, dem Bündnis „Niedersachsen für Europa“ beizutreten und dieses Engagement in vielfältiger Form für unsere Gäste erlebbar zu machen.“

https://nfe.niedersachsen.de/startseite/