Kulturelle Einflüsse für die Entstehung von Burgen, Schlössern, Steinhäusern und Orgeln in Ostfriesland

Seminar-Nr.: 9344 | 05. bis 09. Juni 2023 | Warteliste möglich | In Warteliste eintragen

Leitung: Lena Schönborn
Kosten: 365,00 € zzgl. Exkursionskosten

Details

Die Geschichte Ostfrieslands ist geprägt vom Jahrhunderte währenden Kampf der einheimischen Bevölkerung gegen Sturmfluten, von einer relativen
Abgeschiedenheit durch Moore und im Mittelalter von der Friesischen Freiheit. Nach 1744 gehörte Ostfriesland nacheinander zu Preußen, dem Königreich Holland, zu Frankreich, zum Königreich Hannover und dann wieder zu Preußen, seit 1946 ist es Teil des Landes Niedersachsen.
Dem Besucher hat Ostfriesland mehr zu bieten als plattes Land und weite Blicke. Hier befinden sich Museen und Bibliotheken von überregionaler Bedeutung und eine Vielzahl von Bauwerken aus vergangenen Jahrhunderten. Burgen, Schlösser, alte Gulfhöfe und Bürgerhäuser und rund 100 Kirchen aus Romantik und Gotik zeugen von einer langen Kulturgeschichte und laden zu ausgedehnten Entdeckungstouren ein. Neben Vorträgen zur Geschichte Ostfrieslands besichtigen wir Kirchen, Orgeln, Burgen und sogenannte Steinhäuser.