Die ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen

Bildungsurlaub

Seminar-Nr.: 10277 | 24. bis 28. März 2025 | Buchbar | Anmeldung

Leitung: Lena Laophom
Referent: Michael Theiss
Kosten: 395,00 € inkl. U/Verpfl. zzgl. Exkursionskosten

Details

Seit Jahren verschwinden nach und nach viele alte Obstsorten aus unserer Landschaft, die unsere Vorfahren über Jahrhunderte gepflegt haben. Trotz dieser Entwicklung sind in den letzten Jahren aber auch sehr viele Obstbäume gepflanzt worden, um vor allem den Bestand an alten Obstsorten zu erhalten. Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa und sind mit etwa 5.000 Tier- und Pflanzenarten von überragender ökologischer Bedeutung. Obstbäume sind veredelte Kulturpflanzen, die nicht ohne eine gewisse Minimalpflege gedeihen.

Im Seminar wird neben der Besichtigung von Streuobstwiesen, der Pflege und dem Erhalt dieser wertvollen Ökosysteme eine hohe Bedeutung beigemessen.

Neben Schnittübungen wird das Veredeln von Obstgehölzen in der Praxis durchgeführt. Darüber hinaus finden u.a. Exkursionen zu Streuobstwiesen oder auch dem Ökowerk Emden statt.